Was ist Staking und wie sichert es ein Netzwerk?
Das Staking von Kryptowährungen gewinnt auf dem Kryptomarkt zunehmend an Beliebtheit. Staking bedeutet, dass Halter von Kryptowährungen ihre Coins einsetzen, um ein Netzwerk sicher zu halten und die entsprechende Blockchain dadurch gleichzeitig zu aktualisieren. Im Gegenzug dafür erhalten sie Belohnungen.
Eine der Voraussetzungen für Krypto-Staking ist, dass dem entsprechenden Netzwerk ein Proof of Stake (PoS)–Algorithmus oder Delegated Proof of Stake (DPoS)-Algorithmus zugrunde liegt. Dies bedeutet, dass der Konsens in einer Blockchain über bestimmte Mechanismen erreicht wird, die in irgendeiner Weise mit dem Staken von Coins in einem Netzwerk zusammenhängen.
Staking bedeutet, dass Nutzer eine bestimmte Menge an Token für eine bestimmte Zeit einem Netzwerk zur Verfügung stellen und im Gegenzug eine Belohnung erhalten.
In einem PoS-Netzwerk legen die Teilnehmer eine bestimmte Menge des nativen Tokens eines Netzwerks in eine mit der Blockchain verbundene Wallet. Der Algorithmus wählt anschließend jene Teilnehmer aus, die den Block validieren dürfen. Dies geschieht anhand von Parametern wie z. B., wie viele Token sie gestakt haben, wie alt diese Token sind, etc. Das Netzwerkprotokoll bestimmt nach dem Zufallsprinzips, wer den nächsten Block validieren darf.
Wie funktioniert die Validierung von Blöcken?
Die Ersteller von Blöcken („Validatoren„) im Netzwerk können in Abhängigkeit der von ihnen im Netzwerk gestakten Coins nur begrenzt Blöcke erstellen und Rewards erhalten, wodurch wohlhabendere Teilnehmer einen Vorteil haben. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Coins ein Teilnehmer stakt, desto höher ist die Chance, als Validator ausgewählt zu werden.
Plattformen wie Bitcoineer ermöglichen es auch weniger vermögenden Nutzern, am Staking teilzuhaben, indem sie das Staking von kleineren Beträgen erlauben und die technischen Hürden reduzieren.
In gewisser Weise kann man PoS mit einer Tombola und jeden Stake mit einem Los vergleichen. Je mehr Lose ein Teilnehmer hat, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, zu gewinnen. Eine der Voraussetzungen für Validatoren und den Erhalt von Belohnungen ist, dass ihre Node rund um die Uhr online ist – wenn diese offline ist, können keine Belohnungen empfangen werden.
Was ist Delegated Proof of Stake?
Kryptohalter, die sich beteiligen möchten, können dies jedoch auch, indem sie ihren Stake „delegieren”. Das bedeutet, dass sie mit ihre Token dem Transaktionsvalidator ihrer Wahl überlassen, wofür sie im Gegenzug einen Anteil an der Blockbelohnung erhalten.
Im Cardano-Netzwerk beispielsweise werden Transaktionen in der Blockchain von sogenannten Epoch Slot Leaders validiert. Epoch Slot Leaders sind bei ADA Staking-Pools, die rund um die Uhr online sind. Das bedeutet, dass du deine Coins an einen Pool delegieren kannst und dieser sie gegen eine Gebühr für dich im Netzwerk stakt – du musst also nicht selbst online sein und erhältst trotzdem Belohnungen.
Die Wahl eines Pools hängt vom Umfang der gestakten Coins ab – je mehr Coins in einem bestimmten Pool sind, desto höher ist die Chance, dass dieser auch gewählt wird. Als Gegenleistung für die Blockvalidierung erhält der Pool Belohnungen in Form von ADA, die dann an den Betreiber und die Delegatoren verteilt werden.
Wenn du deine Coins an einen Pool delegierst, stakt dieser sie gegen eine Gebühr für dich im Netzwerk – du musst also nicht selbst online sein und erhältst trotzdem Belohnungen.
Was passiert während einer Staking-Epoche?
Jeder Staking-Pool wird vom Netzwerk autorisiert und für bestimmte Zeiträume (bei Cardano und einigen anderen Netzwerken werden diese Zeiträume „Epochen“ genannt) ausgewählt, um neue Blöcke zu validieren.
Zu Beginn dieses Zeitraums – der Epoche –, der (in der Regel) etwa fünf Tage bis eine Woche dauert, wird eine Liste aller teilnehmenden Nodes für den Dauerbetrieb erstellt und veröffentlicht, sofern in einer Node ausreichend Token für die beginnende Epoche vorhanden sind.
Nach dem Ende einer Epoche werden zugewiesene Token als gestakt markiert, sowie Token, die entstakt werden sollen und entsprechende Entstaking-Anfragen selbst gekenzeichet. Delegatoren erhalten automatisch ihren Anteil an Staking Rewards (gelegentlich mit einer kurzen Verzögerung). Diese werden in der Regel in Form von nativen Netzwerk-Token ausgezahlt, um einen Anreiz für weiteres Staking zu schaffen.
Wie kann ich mit dem Staking von Kryptowährungen beginnen?
Staking über einen Broker oder eine Plattform
Das Staken direkt über einen Kryptowährungsbroker ist der einfachste Weg für Krypto-Einsteiger, mit dem Staking zu beginnen.
Einer der größten Vorteile ist bestimmt, dass du nur eine Plattform für alle deine Investitionen brauchst. Nachdem du dich ausgiebig über Gebühren und potenzielle Erträge informiert hast, kannst du ohne technische Vorkenntnisse mit dem Staking beginnen. Mit nur einem Klick kannst du so deine Assets vermehren, während diese darüber hinaus auch sicher verwahrt werden.
Zusätzlich kann eine Plattform zusätzliche Vorteile bieten, wie z.B. wöchentliche Rewards, automatisches Re-Staking von Rewards, um künftig sogar noch mehr Rewards zu erhalten, und keine Warm-up- oder Lock-in-Fristen.
Selbstständiges Staking
Wenn du unabhängig von einer Plattform zu staken beginnen möchtest, gibt es ebenfalls ein paar Dinge zu beachten.
Bevor du loslegst, solltest du zahlreiche Faktoren, wie zum Beispiel die jährliche prozentuale Rendite (APY) eines Coins, mögliche Warm-up- und Lock-in-Fristen sowie die mit dem Staking verbundenen Risiken berücksichtigen.
Informiere dich auch über die Staking Rewards, die das Netzwerk deiner Wahl anbietet, und darüber, wie viele Rewards du potenziell erzielen könntest.
Klarerweise musst du vorab eine bestimmte Menge an Netzwerk-Token kaufen, bevor du mit dem Staking loslegen kannst. Bei einigen Netzwerken gilt auch ein Mindestbetrag und eine sogenannte „Warm-up-Frist“. Das bedeutet, dass du deine Coins für eine bestimmte Zeit (manchmal mehrere Epochen) staken musst, bevor du Belohnungen erhalten kannst.
Außerdem brauchst du eine Staking-Wallet, die das Staking mit einem Coin deiner Wahl unterstützt. Bevor du loslegst, musst du sie auch entsprechend einrichten – eine ausführliche Anleitung findest du online.
Achte jedoch unbedingt darauf, dass du dich an alle Sicherheitsmaßnahmen hältst, um deine Kryptowährungen zu schützen.
Sobald du deine Staking-Wallet eingerichtet hast, kannst du deiner Wallet Guthaben in Form des nativen Netzwerk-Tokens hinzufügen und dich für die nächsten Schritte durch das Wallet-Dashboard klicken (einen Pool finden, deine Coins delegieren, usw.).
Gründung eines eigenen Staking-Pools
Wenn du ein vielschichtig versierter Krypto-Experte bist, vielleicht sogar Erfahrung mit dem Betrieb deines eigenen Nodes in einem PoS-Netzwerk hast und bereit bist, das Netzwerk rund um die Uhr zu unterstützen, kannst du dir überlegen, deinen eigenen Pool zu gründen.
Neben fundierten Kenntnissen in den Bereichen Entwicklung und Betrieb sowie den erforderlichen Fähigkeiten zum Systembetrieb und zur Serververwaltung solltest du bedenken, dass du als Betreiber eines Staking-Pools Zeit, Energie und Ressourcen für den zuverlässigen Rund-um-die-Uhr-Betrieb eines Netzwerknodes bereitstellen musst.
Was muss man bezüglich Sicherheit und Steuern beachten?
Sicherheit beim Staking
Beim Staking von Kryptowährungen ist es sehr wichtig, einige Sicherheitsaspekte zu beachten:
- Verwende immer vertrauenswürdige Plattformen und Wallets
- Lagere deine Coins nicht auf Exchange-Wallets
- Informiere dich über die Abläufe, bevor du startest
- Halte deine Wallets und Keys sicher
- Überprüfe Transaktionen in der Blockchain
- Teile niemals private Keys oder Passphrasen
Delegieren bedeutet nicht, dass du deine Coins an eine fremde Wallet überträgst! Deine Coins bleiben in deiner Wallet. Übertrage sie niemals an unbekannte Wallets.
Steuerliche Aspekte
Da Staking ein relativ junges Phänomen im Kryptobereich ist, ist die Besteuerung von Einkünften aus PoS komplex und in vielen Ländern noch nicht abschließend geklärt.
Je nach Wohnsitzland könnten deine Staking-Erträge steuerpflichtig sein und die Verantwortung für die Steuern liegt bei dir als Privatperson.
Es empfiehlt sich daher, den eigenen Steuerberater zu kontaktieren, um die individuelle Situation zu klären.
Fazit
Das Staking von Kryptowährungen bietet interessante Möglichkeiten, um zusätzliche Einkünfte mit bestehenden Krypto-Investments zu generieren. Allerdings sollte man sich vorab gründlich informieren, die Risiken abwägen und wichtige Sicherheitsmaßnahmen beachten.
Für Einsteiger ist das Staking über eine vertrauenswürdige Plattform oder einen Broker eine gute Option, um einfach und sicher erste Erfahrungen zu sammeln. Wer tiefer einsteigen möchte, kann sich an das selbstständige Staking oder sogar den Betrieb eines eigenen Pools wagen.
In jedem Fall lohnt es sich, die individuellen Möglichkeiten auszuloten und herauszufinden, welche Staking-Strategie am besten zur jeweiligen Situation passt. Mit der richtigen Vorbereitung und Vorsicht können Staking Rewards eine lukrative Ergänzung für das eigene Krypto-Portfolio sein.